Die Gokyo des Kodokan
>> zur "traditionellen" GOKYO >>Die Geschichte der GOKYO
GOKYO bedeutet fünf Gruppen. Diese sind die Basis, auf welche das Kodokan Judo aufgebaut ist. Es sind fünf Gruppen zu je acht Techniken. Diese sind nicht methodisch, sondern organisch entstanden. Im Jahre 1882 entstand das Judo. Es enwickelte sich aus dem schon vorhandenen JIU-JIUTSU. Man vermutet, daß sich zu dieser Zeit acht Jiu-Jitsu Kämpfer, die jeder ihre eigene Wurftechnik hatten, sich zu einer Gruppe zusammenschlossen. In der Folge wurde immer nur eine Gruppe von acht Personen zugelassen, in der jeder wieder seine eigene Technik hatte und so entstand die GOKYO mit ihren fünf Gruppen und 40 Techniken.
Die AUSFÜHRUNG erfolgt, indem Uke und Tori sich gegenüberstehen, Uke zu gehen beginnt und in der Folge fortlaufend Fehler begeht, er begibt sich also in eine labile Position, Tori nützt diese Stellung aus und wirft. Jede Gruppe wird so in der angegebenen Reihenfolge der Würfe durchgeworfen. 4 Gruppen werden rechts und eine Gruppe links ausgeführt.Beschreibung der 40 Wurftechniken
(Zur Beschreibung der Technik auf das entspr. Bild klicken)
Dai-ikkyo (1. Gruppe)
De-ashi-barai Hiza-guruma Sasae-tsurikomi-ashi Uki-goshi Osoto-gari O-goshi Ouchi-gari Seoi-nage Dai-nikyo (2. Gruppe)
Kosoto-gari Kouchi-gari Koshi-guruma Tsurikomi-goshi Okuri-ashi-harai Tai-otoshi Harai-goshi Uchi-mata Dai-sankyo (3. Gruppe)
Kosoto-gake Tsuri-goshi Yoko-otoshi Ashi-guruma Hane-goshi Harai-tsurikomi-ashi Tomoe-nage Kata-guruma Dai-yonkyo (4. Gruppe)
Sumi-gaeshi Tani-otoshi Hane-makikomi Sukui-nage Utsuri-goshi O-guruma Soto-makikomi Uki-otoshi Dai-gokyo (5. Gruppe)
Osoto-guruma Uki-waza Yoko-wakare Yoko-guruma Ushiro-goshi Ura-nage Sumi-otoshi Yoko-gake